MARC details
000 -LEADER |
fixed length control field |
03917 a2200349 4500 |
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER |
control field |
TR-AnTOB |
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION |
control field |
20231206160229.0 |
007 - PHYSICAL DESCRIPTION FIXED FIELD--GENERAL INFORMATION |
fixed length control field |
ta |
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION |
fixed length control field |
230726t20232023gw 001 0 ger d |
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER |
International Standard Book Number |
9783161617430 |
040 ## - CATALOGING SOURCE |
Original cataloging agency |
TR-AnTOB |
Language of cataloging |
eng |
Description conventions |
rda |
Transcribing agency |
TR-AnTOB |
Modifying agency |
TR-AnTOB |
041 0# - LANGUAGE CODE |
Language code of text/sound track or separate title |
Almanca |
050 1# - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER |
Classification number |
KK5057 |
090 ## - LOCALLY ASSIGNED LC-TYPE CALL NUMBER (OCLC); LOCAL CALL NUMBER (RLIN) |
Classification number (OCLC) (R) ; Classification number, CALL (RLIN) (NR) |
KK 5057 |
Local cutter number (OCLC) ; Book number/undivided call number, CALL (RLIN) |
.V456 2022 |
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME |
Personal name |
Velmede, Clara Schulze |
Relator term |
author |
9 (RLIN) |
142596 |
245 #1 - TITLE STATEMENT |
Title |
Verschränkung von europäischem Verordnungsrecht und nationalen Normen : |
Remainder of title |
vorschlag einer methodischen grundlegung am beispiel des datenschutzrechts / |
Statement of responsibility, etc. |
Clara Schulze Velmede. |
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE |
Place of production, publication, distribution, manufacture |
Germany : |
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer |
Mohr-Siebeck, |
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice |
2023. |
|
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice |
©2023 |
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION |
Extent |
XX, 360 pages ; |
Dimensions |
23 cm |
336 ## - CONTENT TYPE |
Content type term |
text |
Content type code |
txt |
Source |
rdacontent |
337 ## - MEDIA TYPE |
Media type term |
unmediated |
Media type code |
n |
Source |
rdamedia |
338 ## - CARRIER TYPE |
Carrier type term |
volume |
Carrier type code |
nc |
Source |
rdacarrier |
490 0# - SERIES STATEMENT |
Series statement |
Studien zum europaischen und deutschen Öffentlichen Recht ; |
Volume/sequential designation |
45 |
504 ## - BIBLIOGRAPHY, ETC. NOTE |
Bibliography, etc. note |
Includes bibliographical references and index. |
505 ## - FORMATTED CONTENTS NOTE |
Formatted contents note |
A. Rechtsordnungsverschränkung als thematischer Ausgangspunkt der Untersuchung<br/>B. Zielsetzung und Gang der Darstellung<br/>C. Referenzgebiet Datenschutz-Grundverordnung<br/>Kapitel 1: Problemstellung, methodische Grundlagen und Thesen<br/>A. Problemstellung und Untersuchungsansatz<br/>I. Rechtsordnungsverschränkung aus mitgliedsstaatlicher und europäischer Perspektive<br/>1. Die europäische Perspektive: Unerreichbare Harmonisierungsziele<br/>a) Der europäische Rechtsanwender als realitätsferne Wunschvorstellung B) Sicherung einer harmonisierten Rechtsanwendung auf europäischer Ebene unzureichend<br/>2. Die mitgliedsstaatliche Perspektive<br/>a) Anwendungs- und Rechtsunsicherheiten durch europäisches Sekundärrecht<br/>b) Rezeption in der Literatur als "Systeminkohärenzen" und "Systembrüche"<br/>3. Folge: Gegensätzliche Anforderungen an den Rechtsanwender<br/>II. Methodischer Ansatz der Arbeit und Ausblick auf die wesentlichen Forschungsfragen<br/>1. Notwendigkeit und Nutzen eines methodischen Ansatzes<br/>2. Skizzierung der wesentlichen Forschungsfragen B. Rechtsordnungsverschränkung als das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Systeme<br/>I. Der Begriff des Systems im Recht und Eignung für die Untersuchung<br/>1. "System"<br/>Vielschichtigkeit des Begriffs im rechtswissenschaftlichen Kontext<br/>a) Rechtstheoretischer Systembegriff<br/>b) Dogmatischer Systembegriff<br/>c) Rechtssoziologischer Systembegriff<br/>2. Dogmatisches Systemverständnis für anwendungsbezogene Betrachtung<br/>3. Elemente eines dogmatischen Systemdenkens: Prinzipien und innere Folgerichtigkeit des Rechtsstoffs<br/>a) Folgerichtigkeit und innere Ordnung als Ziel und Grundannahme B) Prinzipiendenken<br/>aa) Begriff des Rechtsprinzips<br/>(1) Prinzipien als unmittelbar anwendbare Optimierungsgebote (Prinzipiennormen)<br/>(2) Prinzipien als allgemeine Rechtsgedanken, die den Normen zugrunde liegen<br/>(3) Zwischenergebnis<br/>bb) Das Prinzip als vielschichtiger Begriff<br/>c) Fazit: Systembildung durch und im Dienste der Rechtsanwendung<br/>4. Inneres und äußeres System<br/>das äußere System als Vorgriff auf die innere Ordnung<br/>5. Der Systembegriff vor dem Hintergrund befürchteter "Systembrüche" und "Systeminkohärenzen" im mitgliedsstaatlichen Recht 6. Zwischenergebnis: Systembegriff und Systemdenken<br/>II. Das europäische (Verordnungs-)Recht als System im dogmatischen Sinn<br/>1. Innere Folgerichtigkeit im europäischen Recht<br/>2. Besondere Notwendigkeit von Systembildung im Europarecht<br/>3. Koordination der aufeinandertreffenden Systeme<br/>III. Rechtsordnungsübergreifende Systembildung<br/>1. Einordnung der Begriffe Rechtsgebiet/Rechtsordnung/System<br/>2. Postulat innerer Folgerichtigkeit im rechtsordnungsübergreifenden System<br/>3. Rechtsordnungsübergreifende Systematisierung als anwendungsindizierte Notwendigkeit |
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM |
Topical term or geographic name entry element |
Data protection |
General subdivision |
Law and legislation |
9 (RLIN) |
86978 |
|
Topical term or geographic name entry element |
International law |
9 (RLIN) |
117682 |
|
Topical term or geographic name entry element |
Law |
Geographic subdivision |
Germany |
9 (RLIN) |
91297 |
|
Topical term or geographic name entry element |
Hukuk |
9 (RLIN) |
56123 |
Geographic subdivision |
Avrupa Birliği ülkeleri |
942 ## - ADDED ENTRY ELEMENTS (KOHA) |
Source of classification or shelving scheme |
Library of Congress Classification |
Koha item type |
Book |