000 | 03917 a2200349 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c200452985 _d71197 |
||
003 | TR-AnTOB | ||
005 | 20231206160229.0 | ||
007 | ta | ||
008 | 230726t20232023gw 001 0 ger d | ||
020 | _a9783161617430 | ||
040 |
_aTR-AnTOB _beng _erda _cTR-AnTOB _dTR-AnTOB |
||
041 | 0 | _ager | |
050 | 1 | _aKK5057 | |
090 |
_aKK 5057 _b.V456 2022 |
||
100 | 1 |
_aVelmede, Clara Schulze _eauthor _9142596 |
|
245 | 1 |
_aVerschränkung von europäischem Verordnungsrecht und nationalen Normen : _bvorschlag einer methodischen grundlegung am beispiel des datenschutzrechts / _cClara Schulze Velmede. |
|
264 | 1 |
_aGermany : _bMohr-Siebeck, _c2023. |
|
264 | 4 | _c©2023 | |
300 |
_aXX, 360 pages ; _c23 cm |
||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aunmediated _bn _2rdamedia |
||
338 |
_avolume _bnc _2rdacarrier |
||
490 | 0 |
_aStudien zum europaischen und deutschen Öffentlichen Recht ; _v45 |
|
504 | _aBIBINDX | ||
505 | _aA. Rechtsordnungsverschränkung als thematischer Ausgangspunkt der Untersuchung B. Zielsetzung und Gang der Darstellung C. Referenzgebiet Datenschutz-Grundverordnung Kapitel 1: Problemstellung, methodische Grundlagen und Thesen A. Problemstellung und Untersuchungsansatz I. Rechtsordnungsverschränkung aus mitgliedsstaatlicher und europäischer Perspektive 1. Die europäische Perspektive: Unerreichbare Harmonisierungsziele a) Der europäische Rechtsanwender als realitätsferne Wunschvorstellung B) Sicherung einer harmonisierten Rechtsanwendung auf europäischer Ebene unzureichend 2. Die mitgliedsstaatliche Perspektive a) Anwendungs- und Rechtsunsicherheiten durch europäisches Sekundärrecht b) Rezeption in der Literatur als "Systeminkohärenzen" und "Systembrüche" 3. Folge: Gegensätzliche Anforderungen an den Rechtsanwender II. Methodischer Ansatz der Arbeit und Ausblick auf die wesentlichen Forschungsfragen 1. Notwendigkeit und Nutzen eines methodischen Ansatzes 2. Skizzierung der wesentlichen Forschungsfragen B. Rechtsordnungsverschränkung als das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Systeme I. Der Begriff des Systems im Recht und Eignung für die Untersuchung 1. "System" Vielschichtigkeit des Begriffs im rechtswissenschaftlichen Kontext a) Rechtstheoretischer Systembegriff b) Dogmatischer Systembegriff c) Rechtssoziologischer Systembegriff 2. Dogmatisches Systemverständnis für anwendungsbezogene Betrachtung 3. Elemente eines dogmatischen Systemdenkens: Prinzipien und innere Folgerichtigkeit des Rechtsstoffs a) Folgerichtigkeit und innere Ordnung als Ziel und Grundannahme B) Prinzipiendenken aa) Begriff des Rechtsprinzips (1) Prinzipien als unmittelbar anwendbare Optimierungsgebote (Prinzipiennormen) (2) Prinzipien als allgemeine Rechtsgedanken, die den Normen zugrunde liegen (3) Zwischenergebnis bb) Das Prinzip als vielschichtiger Begriff c) Fazit: Systembildung durch und im Dienste der Rechtsanwendung 4. Inneres und äußeres System das äußere System als Vorgriff auf die innere Ordnung 5. Der Systembegriff vor dem Hintergrund befürchteter "Systembrüche" und "Systeminkohärenzen" im mitgliedsstaatlichen Recht 6. Zwischenergebnis: Systembegriff und Systemdenken II. Das europäische (Verordnungs-)Recht als System im dogmatischen Sinn 1. Innere Folgerichtigkeit im europäischen Recht 2. Besondere Notwendigkeit von Systembildung im Europarecht 3. Koordination der aufeinandertreffenden Systeme III. Rechtsordnungsübergreifende Systembildung 1. Einordnung der Begriffe Rechtsgebiet/Rechtsordnung/System 2. Postulat innerer Folgerichtigkeit im rechtsordnungsübergreifenden System 3. Rechtsordnungsübergreifende Systematisierung als anwendungsindizierte Notwendigkeit | ||
650 | 0 |
_aData protection _xLaw and legislation _986978 |
|
650 | 0 |
_aInternational law _9117682 |
|
650 | 0 |
_aLaw _zGermany _991297 |
|
650 | 7 |
_aHukuk _956123 _zAvrupa Birliği ülkeleri |
|
942 |
_2lcc _cBK |